Gemeinsam stark für IT-Sicherheit

GBS Europa & Cybersense bündeln ihre Stärken: E-Mail-Sicherheit trifft Deception-Technologie – für lückenlosen Schutz vor Cyberangriffen.

Cyberangriffe stoppen, bevor sie Schaden anrichten.

Die GBS Europa GmbH sichert seit über 30 Jahren die digitale Kommunikation von Unternehmen und Behörden. Cybersense ergänzt diesen Schutz mit einer patentierten Deception-Technologie, die Angreifer im Netzwerk enttarnt – dort, wo klassische Systeme blind bleiben.

Gemeinsam entsteht eine neue Sicherheitsallianz:
E-Mail-Sicherheit und Täuschungstechnologie greifen ineinander – für eine proaktive, mehrstufige Cyberabwehr, die wirkt, bevor Schaden entsteht – made in Germany. 

GBS und Cybersense – Handschlag als Symbol für Partnerschaft in der Cybersicherheit

Was ist Cybersense Deception?

Ihre letzte Verteidigungslinie

Cybersense Deception erkennt Ransomware, APTs und Insider-Bedrohungen frühzeitig und schützt Ihre IT-Infrastruktur effektiv – ganz ohne zusätzliche Agenten oder Systemeingriffe. Dank der Integration in SOAR-Plattformen ermöglicht die Lösung automatisierte Reaktionen bei nahezu 0 % Fehlalarmen – ein klarer Vorteil gegenüber klassischen SIEM- oder XDR-Systemen.

Cybersense kann flexibel On-Premise oder in der Cloud betrieben werden – so behalten Sie jederzeit die Kontrolle und erfüllen höchste Anforderungen an Sicherheit und Datenschutz. – ideal für KRITIS, Behörden und Industrie mit höchsten Sicherheits- und Datenschutzanforderungen.

Mini-Glossar

  • Deception engl. Täuschung
  • Ransomware Malware, die Daten kidnappt. Der Angreifer verschlüsselt die Daten und verlangt ein Lösegeld für den privaten Schlüssel.
  • APT Ein „Advanced Persistent Threat“ ist ein komplexer, besonders wirkungsvoller Angriff auf kritische System-Assets.
Decoys (Lockvögel)

Decoys sind täuschend echte, aber vollkommen isolierte Ressourcen, die Angreifer anlocken und ihr Verhalten sichtbar machen – ohne Risiko für reale Systeme.

Breadcrumbs sind gezielte Köder – fingierte Hinweise wie Zugangsdaten, Netzwerkpfade oder Registry-Einträge, die nur für Angreifer sichtbar sind. Sie lenken gezielt auf Decoys und lösen Alarm aus, sobald sie berührt werden.

Nicht das Ob, sondern das Wo entscheidet über den Erfolg von Deception. Das patentierte Verfahren von Cybersense erkennt, wo Angreifer mit höchster Wahrscheinlichkeit aktiv werden – und platziert genau dort gezielt ihre Fallen.

Herausforderungen und Lösungen

Cybersecurity-Herausforderungen in kritischen Infrastrukturen und Organisationen

Mehrstufiges Sicherheitskonzept von GBS und Cybersense: Angriffe stoppen, bevor sie Schaden anrichten

2 Lösungen - 1 Ziel - 0 Chancen für Angreifer

Gemeinsam sichern wir Ihr Unternehmen – vom Zutritt bis zum letzten Winkel des Gebäudes

Der Schutz am Eingangstor

  • Sichert die E-Mail-Kommunikation als häufigstes Einfallstor für Cyberangriffe

  • Erkennt und blockiert Phishing, Malware, Spam und Datenabfluss zuverlässig

  • Bietet modulare Sicherheitsfunktionen wie Verschlüsselung, Signaturmanagement und Archivierung

  • Unterstützt Unternehmen bei der Einhaltung gesetzlicher Anforderungen (z. B. DSGVO, IT-SiG 2.0)

  • Schützt bereits über 2 Mio. Nutzer weltweit – Made in Germany

  • Verhindert Schäden, bevor Angreifer ins System gelangen

Darstellung eines Cyberangriffs, der durch Deception-Technologie mit Breadcrumbs und Decoy-Systemen erkannt wird

Für den Fall, dass der Angreifer schon drin ist

  • Erkennt Angreifer innerhalb des Netzwerks, selbst wenn sie andere Schutzsysteme umgangen haben

  • Reagiert auf Bewegungen von außen und innen – z. B. über kompromittierte Geräte, RDP-Zugänge oder gestohlene Anmeldedaten

  • Setzt auf Deception-Technologie: Lockobjekte und digitale Köder entlarven Angreifer durch Interaktion

  • Arbeitet agentenlos und unsichtbar – ohne Auswirkungen auf produktive Systeme

  • Löst nur echte Alarme aus – keine Fehlmeldungen, kein Regelchaos wie bei SIEM

  • Ergänzt bestehende Schutzmaßnahmen (z. B. SIEM/XDR) als letzte Verteidigungslinie

Vorteile

Weil klassische Sicherheitssysteme und -strategien längst nicht mehr reichen

Mehrstufiger Schutz

E-Mail-Schutz und Angriffserkennung im Netzwerk – für ganzheitliche IT-Sicherheit

Made in Germany

Entwickelt für die Herausforderungen regulierter Institutionen und Behörden

Komplett aus einer Hand

Service und Support. Kein KI-Chatbot - sondern echte Ansprechpartner

Nahezu 0 % Fehlalarm

Alarme entstehen nur bei echter Interaktion – kein Regelchaos, kein Lärm

Schnell einsetzbar

Nahtlos integrierbar in bestehende Systeme, wie SIEM/XDR. Keine Mehrbestlastung für die IT

Managed Service

Alarme gehen an Sie, an uns oder beide – für schnelle Reaktion durch erfahrene Sicherheitsteams.

Angreifer sichtbar machen

Deception-Technologie deckt verdeckte Angriffe im Netzwerk zuverlässig auf

Früherkennung statt Reaktion

Erkennt Angreifer innerhalb Minuten. Im Durchschnitt werden Angriffe erst nach 22 Tage sichtbar gemacht.

Compliance-ready

DGSVO-konform. Unterstützt NIS2, DORA und IT-Sicherheitsgesetz 2.0

In der Praxis

So schützt Cybersense Deception in der Praxis – echte Anwendungsszenarien

Einladung zum Webinar
GBS & Cybersense: Zwei Lösungen. Ein Ziel. Null Chancen für Angreifer.

Erleben Sie, wie die GBS und Cybersense ihre Cybersecurity-Expertise bündeln, um Unternehmen ganzheitlich vor modernen Bedrohungen zu schützen. Im Fokus stehen aktuelle Angriffsszenarien aus Deutschland, Schwachstellen, die besonders ins Visier geraten – und vor allem: wirksame Gegenstrategien. Kombiniert werden die leistungsstarke E-Mail-Security der iQ.Suite mit der patentierten Deception-Technologie von Cybersense – für eine intelligente, mehrschichtige Abwehr. Abgerundet wird das Webinar durch exklusive Einblicke im Live-Gespräch mit einem der Cybersense-Gründer.

Wann
28. August 2025 um 10:00 Uhr
Dauer
45 Minuten
Wo
Online
Jetzt kostenlos anmelden!

FAQ

Häufige Fragen zu

E-Mail-Sicherheit und Cybersense Deception

Erfüllt die Lösung die Anforderungen von DORA, NIS2 und dem IT-Sicherheitsgesetz 2.0?

Ja. Die kombinierte Lösung aus E-Mail-Sicherheit und Deception-Technologie unterstützt die zentralen Anforderungen dieser Regulierungen: Sie ermöglicht die frühzeitige Erkennung von Cyberangriffen, reduziert Reaktionszeiten, dokumentiert sicherheitsrelevante Vorfälle und hilft dabei, Meldepflichten rechtskonform umzusetzen – besonders wichtig für KRITIS, Behörden und regulierte Unternehmen.

Ist die IT-Sicherheitslösung wirklich „Made in Germany“ – und DSGVO-konform?

Ja. Die Sicherheitslösungen von GBS und Cybersense werden vollständig in Deutschland entwickelt und betreut. Das garantiert maximale Datensouveränität, DSGVO-Konformität und die Einhaltung europäischer Sicherheitsstandards. Für Unternehmen mit regulatorischen Anforderungen ist „Made in Germany“ mehr als ein Herkunftssiegel – es steht für digitale Vertrauenswürdigkeit.

Kann Cybersense automatisch auf Angriffe reagieren?

Ja. Durch Anbindung an eine SOAR-Plattform kann bei einem Alarm automatisch reagiert werden – z. B. durch das Trennen von Systemen oder Sperren von Zugängen.

Dank nahezu 0 % Fehlalarmen ist eine automatisierte Reaktion zuverlässig möglich – ein klarer Vorteil gegenüber klassischen SIEM- oder XDR-Lösungen.

Kann die Lösung auch vollständig On-Premise betrieben werden?

Ja. Sowohl die GBS iQ.Suite als auch Cybersense Deception können vollständig On-Premise betrieben werden. Das bedeutet: Keine Daten verlassen Ihr Netzwerk, es findet keine externe Verarbeitung oder Cloud-Anbindung statt – ein klarer Vorteil für alle Organisationen mit hohen Datenschutz-, Compliance- oder Sicherheitsanforderungen.

Ob KRITIS, Behörden oder Industrie – die On-Premise-Option bietet maximale Kontrolle und garantiert volle Datensouveränität.

Was ist Deception-Technologie in der Cybersicherheit

Deception-Technologie nutzt digitale Täuschung – z. B. durch Ködersysteme (Decoys) und digitale Brotkrumen (Breadcrumbs) –, um Angreifer frühzeitig im Netzwerk zu identifizieren. Sie funktioniert unabhängig von Signaturen oder Regeln und erkennt selbst unbekannte Bedrohungen wie Zero-Day-Angriffe oder Insider-Aktivitäten.

Was unterscheidet Cybersense Deception von SIEM oder XDR?

Cybersense erkennt Angriffe verhaltensbasiert – nicht durch Loganalyse oder Signaturen. Die Lösung schlägt nur Alarm, wenn ein Angreifer tatsächlich mit einem Täuschungsobjekt interagiert.
Ergebnis: Nahezu keine Fehlalarme, kein Regel-Management und eine Reaktionszeit weniger Minuten bei echten Bedrohungen. Im Vergleich dazu werden in Eindringlinge in Europa im Durchschnitt erst innerhalb von 22 Tagen erkannt.

Wie integriert sich Cybersense Deception in bestehende IT-Sicherheitsarchitekturen?

Die Lösung arbeitet agentenlos und ergänzt bestehende Sicherheitslösungen wie iQ.Suite, Firewall, SIEM oder XDR. Sie lässt sich ohne Umbau oder Downtime integrieren – auch in heterogenen oder Legacy-Umgebungen.

Wie schnell ist Cybersense Deception einsatzbereit?

Cybersense Deception kann innerhalb weniger Tage implementiert werden – als Stand-alone oder im Zusammenspiel mit der GBS iQ.Suite. Ein stufenweiser Start in kritischen Netzwerksegmenten ist jederzeit möglich.

Du willst mehr erfahren?

crafted by code-x 💚
Nach oben scrollen

    Unternehmen*

    Branche*

    Vorname*

    Nachname*

    Telefonnummer*

    E-Mail*

    Betreff

    Cybersense Deception

    Ihre Nachricht*

    GBS verpflichtet sich, deine Privatsphäre zu schützen und zu respektieren. Wir verwenden deine persönlichen Daten nur zur Verwaltung deines Kontos und zur Bereitstellung der von dir angeforderten Produkte und Dienstleistungen.

    Mit Absenden des Formulars bin ich mit der Datenschutzerklärung dieser Seite einverstanden und stimme zu, dass die oben angegebenen persönlichen Daten gespeichert und verarbeitet werden, um die angeforderten Inhalte bereitzustellen.

    * Pflichtfeld