E-Mail-Sicherheit für Unternehmen
Grundlagenerklärung vom Experten

Führender Anbieter für Lösungen zur E-Mail-Sicherheit in Unternehmen

Was bedeutet E-Mail-Sicherheit?

Die E-Mail ist nach wie vor der wichtigste Kanal für die Unternehmenskommunikation und damit ein beliebtes Angriffsziel für Hacker. Daher gilt die E-Mail-Sicherheit als ein zentraler Aspekt der Cybersicherheitsstrategie eines Unternehmens. E-Mail-Sicherheit schützt die Infrastruktur, Mitarbeiter und Daten vor Cyber-Bedrohungen wie Malware, Ransomware und Phishing, um die Geschäftskontinuität und Vertrauenswürdigkeit des Unternehmens zu gewährleisten. Durch die Bereitstellung von Mechanismen gegen den Diebstahl vertraulicher Kunden- oder Unternehmensdaten oder versehentlichen Datenverlust wird das Vertrauen von Kunden und Partnern gestärkt und die allgemeine Resilienz des Unternehmens erhöht. Die Compliance mit Datenschutzgesetzen und Branchenvorschriften ist ein weiterer wichtiger Aspekt der E-Mail-Sicherheit, der rechtliche Konsequenzen und Bußgelder verhindern kann.

Grundlagen der E-Mail-Sicherheit

Die grundlegenden Elemente der Cybersicherheit eines Unternehmens, unabhängig davon, ob On-Premise oder in der Cloud:

  • Anti-Malware: AV- und URL-Scanner gegen Viren, Ransomware, Phishing, etc.
  • Sicherung des E-Mail-Servers durch Firewalls und regelmäßige Updates von Sicherheits-Patches, E-Mail-Clients, Software und Sicherheitssystemen
  • Spam-Filter gegen lästigen Spam mit bösartigen Codes
  • Zugriffskontrollen und Monitoring: Multifaktor-Authentifizierung (MFA), starke Passwörter, Zugriffskontrollen nach Rollen und Verantwortlichkeiten, Logs
  • Verschlüsselung ausgehender E-Mails, um deren Inhalt und Anhänge vor Missbrauch zu schützen
  • Sicherheitstrainings für Mitarbeiter: Sensibilisierung zur Erkennung und Prävention von Cyber-Bedrohungen wie Phishing
  • Data Loss Prevention (DLP) zur Erkennung von verdächtigem Kontoverhalten und sensiblen Informationen in ausgehenden E-Mails, um versehentliche Datenlecks zu verhindern
  • Incident Response-Protokolle
  • Endpoint-Schutz von Geräten
  • Regelmäßiges Backup von E-Mail-Daten für eine schnelle Disaster Recovery

Die wichtigsten E-Mail-Gefahren und Sicherheitsrisiken und
GBS-Lösungen für erweiterte E-Mail-Sicherheit, Compliance und Produktivität

Ransomware – Bei diesem Top-Angriff wird ein Code ausgelöst, der Bereiche des Systems verschlüsselt und seine Nutzung blockiert, was zu Ausfallzeiten und Betriebsunterbrechungen führt. Der Zugang wird erst nach Zahlung eines hohen Lösegelds eingeräumt, aber selbst dann bleibt das System oft kompromittiert und die vertraulichen Daten des Unternehmens werden offengelegt. Ransomware führt zu enormen finanziellen Verlusten.

Phishing – Phishing und Ransomware machen fast 70 % aller E-Mail-Angriffe aus. Bei Phishing-Attacken setzen die Hacker Social Engineering ein, um die E-Mail authentisch aussehen zu lassen. Damit tricksen sie den Empfänger aus, einen bösartigen Anhang zu öffnen, einem Link zu folgen oder sensible Daten weiterzugeben.

Spam – Etwa ein Viertel der Spam-E-Mails sind Phishing-Mails. Spam-Nachrichten sind störend, senken die Serverleistung aufgrund des Datenverkehrs und belasten die Mailboxen.

Business-E-Mail-Compromise – Bei einem BEC-Angriff handelt es sich um eine E-Mail, die so aussieht, als käme sie von einem vertrauenswürdigen Absender innerhalb (meist der höheren Führungsebene) oder außerhalb (Partner, Anwaltskanzleien) des Unternehmens. Sie fordert in der Regel zu einer Geldüberweisung, zur Weitergabe von Zugangsdaten oder vertraulichen Angaben auf. BEC ist einer der kostspieligsten Angriffe.

Supply Chain Attack – Diese Art von Phishing-Angriff gibt vor, eine E-Mail von einem auf der Whitelist stehenden oder vertrauenswürdigen Drittanbieter zu sein. Auf diese Weise will der Hacker das Opfer über seine Geschäftspartner kompromittieren, die eine schwächere Sicherheit aufweisen. Oft wird E-Mail-Spoofing verwendet, bei dem die Adresse des Absenders gefälscht wird, um so auszusehen, als stamme sie von einer bekannten Quelle.

Datenlecks – Datenlecks können nicht nur bei Phishing-Angriffen entstehen, sondern auch, wenn Mitarbeiter E-Mails mit sensiblen Informationen verschicken. Dies geschieht meist aus Versehen, wenn sie z.B. eine falsche Datei anhängen oder an den falschen Empfänger versenden.

Account Hijacking/ Impersonation (die Übernahme eines Kontos/ das Ausgeben als eine andere Person oder eine andere E-Mail-Adresse) – Diese beiden Kontomanipulationen werden häufig verwendet, um Informationen für eine anschließende Business-E-Mail-Compromise zu sammeln.

Zero-Day Attacks – Zero-Day ist eine Sicherheitslücke in der Software, die noch nicht erkannt worden ist. Hacker, die sie entdeckt haben, nutzen sie aus, bis sie beseitigt wird.

KI-generierte Angriffe – KI-generierte E-Mail-Angriffe sind nicht nur wirksamer, sondern sparen den Hackern auch Zeit und Mühe. Die KI erzeugt äußerst überzeugende Phishing-E-Mails.

Welche Methoden der E-Mail-Sicherheit setzt GBS ein?

Malware-Schutz:

E-Mail Viren- & Malware-Scanner

  • URL-Scanner
  • Retro-aktives Scannen
  • IBAN-Erkennung und Abgleich mit Whitelist-IBANs

E-Mail Spam-Filter mit Inhaltsanalyse basierend auf Machine Learning und E-Mail-Klassifizierung

  • Inhaltserkennung wie z.B. bei Kreditkartennummern, Sozialversicherungsnummern und anderen vertraulichen Informationen

E-Mail Malware Entfernung aus Anhängen mit Content Disarm & Reconstruction

Schutz sensibler Daten:

E-Mail Verschlüsselung auf Basis des Inhalts

  • Server-basiert
  • PDF-basiert
  • Dynamische digitale Signierung von E-Mails und Dokumenten

E-Mail Data Loss Prevention in ausgehenden E-Mails

  • Erkennung von verdächtigen Textmustern, Dateitypen und Verhaltensanomalien
  • Blockieren sensibler E-Mails von nicht autorisierten Mitarbeitern
  • Vier-Augen-Prinzip
  • Definition der Zugangsberechtigung
  • Insider-Bedrohungen erkennen
  • Schutz vor unbefugtem Zugriff

E-Mail-Verwaltung:

  • Zentrale Verwaltung von E-Mail-Konten
  • Anwendung von Unternehmens- und Governance-Richtlinien
  • Einhaltung diverser Compliance-Anforderungen
  • Rechtssichere, langfristige Archivierung von E-Mails
  • Überwachung, Berichterstellung und Protokollierung von Sicherheitsvorfällen
  • Transparenz und Nachverfolgbarkeit von Sicherheitsmaßnahmen

Materialien

Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Sie Ihr Unternehmen und Ihren E-Mail-Schutz mit unserer iQ.Suite-Technologie stärken können?

Stellen Sie einfach eine Anfrage an unser Vertriebsteam unter sales@gbs.com und wir helfen Ihnen gerne dabei, herauszufinden, was Ihr Unternehmen stärkt.

Weitere Fragen zur E-Mail-Sicherheit

“Wie läuft der E-Mail-Sicherheits-Service von GBS ab?”

Software-as-a-Service (SaaS) für E-Mail-Sicherheit wird in der Regel implementiert, indem die Cloud-basierte E-Mail-Sicherheitsplattform eines Drittanbieters abonniert wird. GBS verwaltet die Infrastruktur, die Updates und die Wartung des Dienstes. Unternehmen leiten ihren E-Mail-Verkehr an die SaaS-Plattform weiter, wo er umfassend auf Spam, Malware und Phishing-Versuche geprüft wird. Die SaaS-Lösung wendet fortschrittliche Filtertechniken, Verschlüsselungs- und Authentifizierungsmechanismen an, um die Sicherheit zu erhöhen. Sie bietet auch zusätzliche Funktionen wie Data Loss Prevention, Archivierung und Reporting an. Dieser Ansatz gewährleistet eine problemlose, skalierbare und effektive E-Mail-Sicherheit, ohne dass eine umfangreiche und teure interne Infrastruktur und deren Verwaltung erforderlich ist.

“Worauf kommt es bei der E-Mail-Sicherheit für Unternehmen an?”

Da 95 % der erfolgreichen Cyberangriffe auf menschliche Fehler zurückzuführen sind, sollten Unternehmen parallel zu den technischen Vorkehrungen regelmäßige Sicherheitsschulungen durchführen. So sensibilisieren sie die Mitarbeiter dafür, wie sie Datenlecks vermeiden, Bedrohungen erkennen und vorbeugen können. Schließlich sind die Mitarbeiter das Hauptziel von Social-Engineering-Angriffen wie Phishing.

“Welche Vorbereitungen können seitens des Unternehmens getroffen werden?”

Die Umsetzung gut definierter Sicherheitsrichtlinien und robuster Sicherheitsmaßnahmen ist ebenso wichtig wie deren Überwachung und Analyse. Automatisierte und zentral gesteuerte Lösungen verringern den Aufwand und die Fehlerwahrscheinlichkeit und ermöglichen Monitoring und Reporting durch Dashboards. So lassen sich Schwachstellen schneller erkennen und beseitigen.

“Wie kann die E-Mail-Sicherheit im Unternehmen verbessert werden?”

Die folgenden Maßnahmen sind ein „Muss“, um die E-Mail-Sicherheit in einem Unternehmen zu erhöhen:

  • Firewalls und Antiviren-Scanner
  • Content Disarm & Reconstruction zur Entfernung von Malware in Anhängen
  • Spam-Filter
  • E-Mail-Verschlüsselung
  • Sicherheitsschulungen für Mitarbeiter zur Vermeidung von Phishing und anderen Cyber-Bedrohungen
  • Zugangsberechtigung
  • Starke Passwörter und Zwei-Faktor-Authentifizierung
  • Software zum Schutz vor Datenverlust
  • Monitoring verdächtiger Aktivitäten
  • Aktualisierungen von Sicherheits-Patches
  • Zero-Trust-Policy
  • Ordnungsgemäße Datenarchivierung